Dezember 27, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Warum nehmen soziale Konflikte in einem Land zu, in dem fünfmal weniger Angriffe stattfinden als in Frankreich?

Warum nehmen soziale Konflikte in einem Land zu, in dem fünfmal weniger Angriffe stattfinden als in Frankreich?

Obwohl die durchschnittliche Zahl der Streiktage in Deutschland gering ist (18 pro 1000 Beschäftigte im Vergleich zu 92 in Frankreich), haben die Streiks in vielen Branchen in den letzten Monaten zugenommen, da die Inflation zurückgekehrt ist.

Bahnarbeiter, Busfahrer, Flughafenarbeiter … Streiks folgen in rasendem Tempo aufeinander und bringen Unternehmen vor dem Hintergrund von Inflation, Arbeitskräftemangel und Rezession an ihre Grenzen.

Am Mittwoch trat das Bodenpersonal der Lufthansa in einen 24-Stunden-Streik.

Diese Bewegungen untergraben das Bild des Landes vom traditionellen Kompromiss zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Wer streikt?

Diese sozialen Konflikte entstehen bei organisierten Preisverhandlungen in jedem Wirtschaftszweig.

Ende Januar dauerte ein fünftägiger Streik der Fahrer der Deutschen Bahn, im Februar kam es im ganzen Land zu einem eintägigen Stillstand des Nahverkehrs.

Zuvor hatte die Bewegung von Sicherheitskräften an großen Flughäfen zur Annullierung von 1.100 Flügen geführt.

Aber diese Mobilisierung fand letztes Jahr in der Stahlindustrie, im öffentlichen Dienst, im Gesundheitswesen und bei der Müllabfuhr statt …

Nach dem Einmarsch in die Ukraine erlebte Deutschland eine seit der Ölkrise in den 1970er Jahren nicht mehr erlebte Inflation.

Zwar gab es in vielen Branchen im vergangenen Jahr Lohnerhöhungen von bis zu 10 %, doch nach offiziellen Angaben sind die Reallöhne in Deutschland seit Beginn des Jahres 2022 um durchschnittlich 4 % gesunken.

Ist die gesellschaftliche Diskussion ins Stocken geraten?

„Die Arbeitnehmer bekamen die Gehaltskürzungen so stark zu spüren, dass sie tatsächlich weniger Geld im Portemonnaie hatten“, sagte Alexander Kallas, Politikwissenschaftsprofessor an der Universität Kassel, gegenüber AFP.

Gleichzeitig profitieren die Gewerkschaften von der wachsenden Verhandlungsmacht, während sich der Arbeitskräftemangel im alternden Deutschland beschleunigt.

Siehe auch  Deutschland soll sieben Haubitzen an die Ukraine liefern

Und „weil es weniger Arbeitskräfte gibt, steigt die Arbeitsbelastung in den Unternehmen“, was die Verunsicherung vieler Arbeitnehmer noch verstärkt, sagt Alexander Callus.

Die Forderungen der Gewerkschaften betrafen höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen wie die Vier-Tage-Woche.

Hagen Lesch, Experte am IW-Wirtschaftsinstitut, erklärt, dass diese Forderungen „der Tatsache entgegenstehen, dass die Unternehmen nicht viel zu verteilen haben“, da sich Deutschland in einer Phase der wirtschaftlichen Stagnation befinde.

Ist die Situation außergewöhnlich?

In einem Land, das für seine Qualität des sozialen Dialogs bekannt ist, bei dem Verhandlungen zwischen Akteuren im Vordergrund stehen, bringt der Konflikt die Normen ins Wanken.

„Das deutsche Modell erlebt seine Stunde der Wahrheit“, sagt Hagen Lesch, denn „die Zugeständnisbereitschaft der Gewerkschaften während der Corona-Zeit war hoch, und das ist nun vorbei.“

Deutschland hat einen der wenigsten Streiks in Europa. Zwischen 2012 und 2021 betrug die Zahl der streikbedingten Fehltage pro 1.000 Arbeitnehmer durchschnittlich 18 pro Jahr, verglichen mit 92 in Frankreich, also fünfmal weniger.

Doch das Modell geriet in den letzten Jahren ins Stocken, da die Konflikte immer weiter eskalierten.

„In den 2000er Jahren gab es sehr wenige Streiks. Das hat sich seit 2015 geändert, auch wenn es für 2023–2024 noch keine Statistiken gibt“, sagt Alexander Kallas.

In Frage gestellt? „Die Instabilität des Arbeitsmarktes hat den Karriereweg der Arbeitnehmer individualisiert“, erklärt der Forscher.

Tarifverträge, ein privilegiertes Instrument des Dialogs, verlieren weiterhin an Boden, von 56 % im Jahr 2010, und betreffen jetzt nur noch 43 % der Arbeitnehmer.

Diese Entwicklung schwächt die Gewerkschaften, die insbesondere in Krisenzeiten eher zu Streiks neigen, um sich Gehör zu verschaffen.

Siehe auch  König von Thailand winkt in Deutschland - Befreiung

Wird die Mobilisierung weitergehen?

Im Transitbereich waren keine Verhandlungen erfolgreich, was zur Fortsetzung einiger Bewegungen führte.

„Es kann alles passieren“, warnte Claus Weselsky, Vorsitzender der GDL, der Lokführergewerkschaft der Deutschen Bahn. Zumal die aktuellen Streiks so beliebt sind.

Thorsten Schulten, Forscher am Wirtschafts- und Sozialinstitut WSI: „Wir beobachten eine starke Beteiligung, die sich in einem Anstieg der Mitgliederzahlen der Gewerkschaften niederschlägt.“

Es können auch andere Äste aus dem Baum herausragen. Die Chemieindustrie, die sich nach dem Krieg in der Ukraine in einer Krise befindet, wird voraussichtlich im Frühjahr mit hochriskanten Zollverhandlungen beginnen. Besteht die Gefahr, dass es in den kommenden Monaten zu einer Art Generalstreik nach französischem Vorbild kommt? „Das ist keine deutsche Tradition“, schimpft Thorsten Schulten.

Frederic Bianchi mit AFP

Hochgebildete Menschen