November 23, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Unterhalb der Inflation sollte ein Tarifvertrag über Lohnerhöhungen in der Industrie gestrichen werden

Unterhalb der Inflation sollte ein Tarifvertrag über Lohnerhöhungen in der Industrie gestrichen werden

Der Patt zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften führte schließlich zu einer Einigung. Fast 4 Millionen deutsche Arbeitnehmer in wichtigen Industriezweigen wie der Autoindustrie haben am Wochenende eine Lohnerhöhung von 8,5 % über zwei Jahre errungen. Ein besiegelter Deal mit den Arbeitgebern eliminiert das Risiko schwerer Streiks vor dem Hintergrund einer Rekordinflation. Die IG Metall erfüllte die Anforderungen von 3,9 Millionen Beschäftigten in der Elektrometallurgie, einem strategischen Sektor mit Tausenden von Automobil-, Elektronik- und Werkzeugmaschinenunternehmen, einer Säule des deutschen Industriemodells.

Ein in Baden-Württemberg (Süd) abgeschlossener Pilotvertrag, der auch in anderen Bundesländern gültig ist, sieht vor, dass die Erhöhung in zwei Stufen erfolgt, im Jahr 2023 und dann im Jahr 2024. Außerdem gibt es einen steuerlich absetzbaren „Inflationsbonus“ in Höhe von 3.000 Euro.

Der Stillstand der ersten Verhandlungswochen, gefolgt von organisierten Streiks in Hunderten von Unternehmen im ganzen Land, drohte sich zu einem großen sozialen Konflikt auszuweiten. Damit sich das Klima in der ersten europäischen Volkswirtschaft am Rande einer Rezession weiter verschlechtert.

Deutschland: Schlüsselgewerkschaft fordert 8 % Lohnerhöhung

Die Pille ist für Arbeitgeber allerdings schwer zu schlucken: Der Deal sei „absolut an der Grenze“ dessen, was Unternehmen verkraften können, sagte Arbeitgeber-Verhandlungsführer Harald Marquardt. „Unsere Unternehmen stehen unter extremem Druck, da die Pandemie, Lieferkettenprobleme, dieser schreckliche Krieg in der Ukraine und die Energiepreise ein sehr drängendes Thema sind“, sagte Stephen Wolf, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall. Die Gewerkschaft forderte zunächst eine Gehaltserhöhung von 8 % über 12 Monate, die stärkste Forderung seit 2008.

Druckanstieg

Beschäftigte in Deutschland verstärkten den Druck: zunächst mit mehrwöchigen Demonstrationen, dann ab dem 29. Oktober „Warnstreiks“, zeitlich befristete Arbeitsniederlegungen, die hierzulande häufig Tarifverhandlungen begleiten.

Siehe auch  Deutschland veröffentlicht den ersten Krypto-Steuerleitfaden

Wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften keine Einigung erzielen, könnten dem Land schwere 24-Stunden-Streiks drohen. Arbeitgebervertreter hielten das Ausmaß der Lohnerhöhung zunächst für unrealistisch, da das Risiko zu hoch war.

„24-Stunden-Streiks kosten Geld, und unter den gegenwärtigen Umständen, insbesondere wenn wir nächstes Jahr mit einer Rezession konfrontiert sind, wäre es leichtsinnig und eine sinnlose Geldverschwendung gewesen“, erklärte Stephen Wolff. Die erste Gehaltserhöhung von 5,2 % erfolgt im Juni 2023, gefolgt von einer Erhöhung um 3,3 % zum 1. Mai 2024.

Dies könnte ein Signal an andere Branchen senden, die über den Deal verhandeln oder Gehaltsverhandlungen beginnen, beispielsweise im öffentlichen Dienst. Für rund 2,5 Millionen Beschäftigte in der Branche fordert die Gewerkschaft Verdi eine Erhöhung um 10,5 Prozent. Der Kampf kam, als die Inflation in Deutschland im Oktober 10 % überstieg, was seit Anfang der 1950er Jahre unerhört war, aufgrund der hohen Energiekosten, die durch Russlands Krieg in der Ukraine verursacht wurden.

Der Anstieg ist noch weit von der Inflationsrate entfernt

Wie bei seinen Nachbarn in der Europäischen Union ist das Thema Lohnerhöhungen in dem Land ein heikles Thema: Die Gefahr einer „Preis-Lohn-Schleife“, die die Inflation unkontrollierbar macht, wird von Arbeitgebern oft genannt.

Die am Freitag erzielte Einigung ist weit entfernt von der Definition einer Spirale, wie Frédéric Ducrochet, Chefökonom bei Pictet Wealth Management, sagte: Wenn man die Inflation berücksichtigt, wird das Reallohnwachstum weniger als 8,5 % betragen und Deutschland nicht verschonen Arbeiter einen „massiven Kaufkraftverlust“. HEC Associate Professor Eric Menges seinerseits erinnerte kürzlich auf einer Pressekonferenz: „In Europa ist die Lohndynamik viel langsamer als in den USA. Obwohl die EZB eine Lohnerhöhung von 4 % erwartet, sind es keine 10 %.“

Siehe auch  Neue Maßnahmen gegen steigende Energiepreise in Deutschland

Deutschland stehen schwierige Monate bevor: Für 2023 rechnet Berlin nach den jüngsten Hochrechnungen der Regierung mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,4 % und der Inflation um 7 %.

WeiterlesenSteigende Inflation und schwaches Wachstum: Eurozone schlittert in Rezession