Dies hat die Länder der Eurozone aufatmen lassen. Die europäische Wirtschaft ist 2023 knapp einer Rezession entgangen. Der jüngsten Schätzung zufolge stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit Jahresbeginn um 0,5 %. Laut Zahlen, die Eurostat am Mittwoch, dem 14. Februar, veröffentlicht hat. Am Jahresende zeigten die saisonbereinigten Daten (CVS) ein Wachstum von 0 % im Vergleich zu -0,1 % im Vorquartal.
Die Wachstumsprognosen der OECD sind mit einem Wachstum von 0,6 % im Jahr 2024 weniger optimistisch. „Die europäische Wirtschaft hat schwere Schwierigkeiten erlitten. Sie hat seit Monaten nicht mehr daran geglaubt. Das ist eine sehr niedrige Zahl.“angekündigt als Galerie, Charlotte de Montpellier, Wirtschaftswissenschaftlerin bei ING. „Aber angesichts des Ausmaßes des Schocks ist es nicht so dramatisch. Die Schaffung von Arbeitsplätzen bleibt trotz der Stagnation der Aktivität stark.“ Sie fügt hinzu.
Im Gegensatz dazu befindet sich die US-Wirtschaft in den USA in ausgezeichneter Verfassung. Die jüngsten Indikatoren überraschten die meisten Ökonomen. Das BIP-Wachstum stieg im vierten Quartal auf das Jahr hochgerechnet auf 3,1 %, verglichen mit 2,9 % im Vorquartal. Auch die Schaffung von Arbeitsplätzen hat wieder Fahrt aufgenommen. Was das Geschäftsumfeld und das Vertrauen der privaten Haushalte betrifft, sind die Indikatoren grün. „Die US-Wirtschaft kommt diesen Zielen, die das Doppelmandat der Fed ausmachen, selten so nahe. Die Aussicht auf eine kurzfristige Rezession ist völlig vom Radar verschwunden.“, erklärte ODDO BHF-Ökonom Bruno Cavaliere in einer aktuellen Mitteilung. Zwischen den USA und Europa besteht die Gefahr, dass sich die Kluft vergrößert. „Es gibt eine sehr starke Kluft zwischen der Eurozone und den USA“ Achtung Charlotte de Montpellier.
Südeuropa, die treibende Kraft der Eurozone
Im Großen und Ganzen haben sich viele Länder in Südeuropa gut geschlagen, wenn man die Langfristigkeit der Eurozone bedenkt. Der Fall Spaniens beispielsweise weist eine Wachstumsrate von 2,5 % im Jahr 2023 auf. Vierteljährlich schwankte das spanische BIP-Wachstum zwischen 0,4 % und 0,6 %. Nachdem sie einen hohen Preis für die Pandemie gezahlt haben, sind die Motoren der iberischen Wirtschaft wieder stark geworden. „Die Rückkehr außereuropäischer Touristen steigert die Aktivität in Spanien“Sagte Charlotte aus Montpellier.
Weiter westlich ist Portugal mit einem BIP von 2,2 % im Jahr 2023 der Motor des Wachstums in der Eurozone. Auf Quartalsbasis verzeichnete die Aktivität im dritten Quartal einen Tiefpunkt. Doch die portugiesische Wirtschaft zeigte im ersten Quartal (1,5 %) und am Jahresende (0,8 %) eine positive Entwicklung. Daher sind die Wachstumsergebnisse für 2024 für Lissabon überwiegend positiv.
Frankreich und Italien stehen still
Für Frankreich stagniert das BIP-Wachstum bis 2024 drei Viertel lang. Lediglich im zweiten Quartal war ein positives Wachstum von 0,7 % zu verzeichnen. Die Nachfrage, der traditionelle Motor der französischen Wirtschaft, ist stark von der Inflation betroffen und stagniert. Die Haushalte mussten für ihre täglichen Konsumausgaben den Gürtel enger schnallen.
Für Unternehmen hat die Verschärfung der Finanzierungsbedingungen zu einem Investitionsstopp geführt. Es wird erwartet, dass die Regierung bald ihre Wachstumsprognose für 2024 revidiert, die derzeit auf 1,4 % geschätzt wird, verglichen mit 0,6 % für die OECD. Das INSEE wiederum erwartet für die erste Jahreshälfte eine schleppende Erholung der Wirtschaftstätigkeit, ebenso wie die Banque de France mit einem BIP zwischen 0,1 % und 0,2 %.
In Italien steckt die Wirtschaftstätigkeit in einem schleppenden Wachstum. Abgesehen von einem erfreulichen ersten Quartal schwankte das BIP-Wachstum im Jahresverlauf zwischen -0,3 % und 0,2 %. Die italienische Wirtschaft hat sich nach der Gesundheitskrise gut erholt, ist jedoch von einer schleppenden Produktivität und einer alternden Bevölkerung geprägt.
Deutschland am Rande des Zusammenbruchs
Deutschland wiederum litt auch im Jahr 2023 weiterhin unter den Folgen des Krieges in der Ukraine. Die Rezession hat die größte Volkswirtschaft der Eurozone hart getroffen. Den neuesten Zahlen von Eurostat zufolge wird die Aktivität im Jahr 2023 voraussichtlich rückläufig sein. „Deutschland schaltet rotes Licht für die Eurozone“, kurz Charlotte Montpellier. Aufgrund des hohen Anteils der Branche am BIP und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zahlten die Volkswirtschaften jenseits des Rheins einen hohen Preis für den Eintritt Russlands in den Krieg in der Ukraine. „Der Preisschock traf zuerst die Industrieunternehmen. Deutschland war besonders anfällig, weil es stark auf billige Energie angewiesen war.“ING-Ökonom fügt hinzu.
Hinzu kommen die Schwierigkeiten fehlender Chancen in der Automobilindustrie in China. Peking will seine Position in Europa auf dem Strommarkt stärken. Schlechte Nachrichten für die deutsche Industrie, die sich trotz der dringenden Notwendigkeit einer Umweltveränderung immer noch stark auf Wärmekraftmaschinen konzentriert. Was die öffentlichen Finanzen betrifft, so belastet eine restriktivere Haushaltspolitik die Wirtschaftstätigkeit. „Es wird die Schwierigkeiten Deutschlands verdeutlichen“ Charlotte de Montpellier sagt voraus. „Die deutsche Wirtschaft steckt im Tunnel. Es gibt einige Streiks, die Suezkanal-Probleme beeinträchtigen die deutsche Industrie. Deutschland wird sich auch in den kommenden Monaten gut entwickeln.“
EZB erwartet Trendwende
Nach mehreren beispiellosen Zinserhöhungen dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) die Wende schaffen. Eine Zinsbremse in Deutschland im Januar könnte die Zentralbanker dazu ermutigen, die Zinsen im Frühjahr zu senken. Aber nichts ist sicher. “ hat Die EZB hat in den letzten Wochen einige Fortschritte hinsichtlich des Szenarios einer Leitzinssenkung gemacht, es könnte jedoch mehrere Monate dauern, bis im Rat ein breiter Konsens erzielt wird. Die Demonetisierung erfolgt Mitte des Jahres und sollte schrittweise erfolgen », erklärt Bruno Cavaliere. Die jüngsten Interventionen von Präsidentin Christine Lagarde zeigen, dass das Frankfurter Unternehmen vorerst immer noch abwartet.
Die Märkte haben zuletzt auf einen raschen Zinsrückgang gesetzt. Doch diese Hypothese ist nach Ansicht vieler Ökonomen nicht sehr zuverlässig. Auf der letzten Sitzung der Zentralbanken der Währungsunion „Gouverneure reden nicht über Zinssenkungen“Sagt ein Beobachter, der sich auf Geldangelegenheiten spezialisiert hat. „Es gibt zwei Risiken. Wenn die EZB den Druck zu früh lockert, werden wir das 2-Prozent-Ziel belassen. Wenn sie zu spät handelt, wird das die Konjunktur stark belasten.“, fährt diese Quelle fort. Es genügt zu sagen, dass die EZB am Rande des Abgrunds steht.
„Musikfreak. Kaffeeliebhaber. Engagierter Ernährungswissenschaftler. Webfan. Leidenschaftlicher Internet-Guru.“
More Stories
Anschlag in Solingen: Deutschland verschärft die Schrauben bei Waffen- und Einwanderungstransporten und kündigt einen Einstellungsstopp für Asylbewerber an
Völkerbund: Liste Deutschlands ohne großen Administrator
Offshore-Wind: 5,5 GW Zuteilung in Deutschland