Kohle macht immer noch 25 % der Stromerzeugung des Landes aus. Doch das Ende seiner Ausbeutung ist geplant. Bericht aus der Lausitz, wo jährlich 130 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert werden.
In Großrashan in der Lausitz, einer Kleinstadt mit 10.000 Einwohnern 150 Kilometer südöstlich von Berlin, gibt es fast alles, was mit Kohle zu tun hat. Großer Fehler Während der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde er jahrzehntelang im Tagebau in der Natur ausgegraben und in einen See umgewandelt. Ein kleiner Hafen wartet auf Boote, der Strand ist bereit, Badegäste willkommen zu heißen und die lokalen Weinreben, die sich entlang der Küste erstrecken, tragen bereits jedes Jahr Früchte. 10.000 Flaschen Wein Mehrfach angeboten. Der aus benachbarten Flüssen abgeleitete Wasserstand muss noch etwas ansteigen, bevor voraussichtlich im Jahr 2026 die behördliche Genehmigung erteilt wird, um die Ausgrabung nach 20 Jahren Bauzeit zu füllen und Platz für Schwimmen und Schifffahrt zu schaffen. Ab dem Bergwerk wird der Großräschen dann zum Touristen- und Fluss.
Eckhard Hoika ist, wie fast die gesamte Bevölkerung der Region, ehemaliger Bergmann. Zu DDR-Zeiten war er als Bauarbeiter im Kombinat Schwarz Bombay für die Ausbeutung der Braunkohle und des Kraftwerks zuständig. Vor 20 Jahren startete er einen Neuanfang. 2003 gründete er zusammen mit seinem Sohn Iba-Aktiv-Touren, Ein kleines Reisebüro Spezialisiert auf die Organisation von Führungen durch die Umbauten des Bergwerks. „Meine Familie hat immer in dieser Gegend gelebt. Viele Bewohner seien durch die Kohle vertrieben worden, erinnert sich ein alter Mann mit keuchender Lunge. Ich kann meinen Kindern nicht zeigen, wo ich als Kind gespielt habe, weil all diese Orte verschwunden sind. Sie sind jetzt untergetaucht. Die Minen waren unser Leben…“ Eine der bei ihren Kunden beliebtesten Touren, „Vom Bergmann zum Seemann“, ermöglicht Ihnen die Besichtigung in drei Stunden. Eine Mine ist noch in Betrieb und eine Reihe von Seen in verschiedenen Füllstadien.
„In der ehemaligen DDR haben wir mit Rückkonvertierungen nach dem Mauerfall sehr negative Erfahrungen gemacht.“
Evakuierung der Bewohner
Allein rund um Großräschen erstrecken sich heute zehn Seen, in denen einst Braunkohle gefördert wurde. Touristen kommen aus Dresden oder Berlin, teilweise auch aus dem Ausland. Einige wohnen in der Gegend und wollen zurückkommen. „Die Lausitz“, erklärt der Chef von Ipa-Active-Tours, „erlebte eine regelrechte Abwanderung.“ Fall der Mauer. Mein Sohn ist 43 Jahre alt. Als er zur High School ging, waren es von den 48 Schülern seines Alters nur acht. In der Region fehlt uns eine ganze Generation von 40- bis 50-Jährigen und Kindern, die nicht hier aufgewachsen sind. Die Lausitz hat große Schwierigkeiten, sich von einem demografischen Umbruch zu erholen.
Viele Tunnel sind seit dem Fall der Mauer bereits geschlossen. „Zu DDR-Zeiten arbeiteten hier bis zu 75.000 Menschen für die Kohle“, erinnert sich Uwe Steinhuber, Sprecher der Aktiengesellschaft LMBV, die für die Arbeiten zur „Wiederbelebung“ der Lagerstätten, also zu einem See, zuständig ist. Sie förderten bis zu 200.000 Tonnen Braunkohle pro Jahr. Heute, 8.000 Mitarbeiter produziert etwa ein Viertel dieser Mengen. Es stimmt, dass die Minen überflutet sind. Am Ende ist es nicht unbedingt schöner als vor der Kohle, es ist einfach anders. Viele der bereits fertiggestellten Seen waren sehr erfolgreich. In den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien verlassen Bergbauunternehmen ihre Minen ohne Revitalisierung. Europas größtes Landschaftsbauprojekt liegt direkt vor Ihren Augen. Wir bewegen viel Erde und werfen enorme Geldsummen in den Sand, aber im positiven Sinne. Hier entstehen neue, für den Menschen nutzbare Landschaften. Das alles braucht Zeit. Das habe ich schon einmal gesagt Das Werk einer Generation. Heute wissen wir, dass wir es müssen Zwei Generationen Eine Mine wiederbeleben.“
Die Natur ist zurückgekehrt
Am Steuer seines 4×4 führt uns Uwe Steinhuber durch eine Mondlandschaft. Ein von Bäumen gesäumtes Stück Land zwischen zwei Seen wird Pyrotechnikern überlassen. Instabil, unterliegt einer kontrollierten Explosion, um das Gebiet zu stabilisieren. Eine Reihe von mit Erde beladenen Lastwagen schlängelt sich in einer Staubwolke durch ein Netz holpriger Gleise. Am Rande des Geländes tauchte aus dem Nichts ein isoliertes Haus auf. Es wurden kilometerlange Radwege sowie ein Kanal gebaut, der die beiden Seen miteinander verbindet.
In der Lausitz wird die Natur durch die Hand eines entfesselten Riesen auf den Kopf gestellt. Im Laufe der hundertjährigen Ausbeutung wurden Dutzende Dörfer von der Landkarte gelöscht und ihre Bewohner vertrieben. Wälder wurden abgeholzt, Felder geopfert. „Es mag überraschend klingen, aber die Menschen lassen sich von all diesen Veränderungen nicht erschüttern“, wundert sich Eckhard Hoika heute fast. Zu Zeiten der DDR wäre es sowieso unmöglich gewesen, zu protestieren. Dörfer wurden zerstört, aber es kam nicht zu Protesten. Es war so.“ Da die Minen geschlossen werden sollen, drohen in der Region neue Umwälzungen. Ein paar Dutzend Kilometer von Großräschen entfernt, wo das Bergwerk Welzow noch aktiv ist, liegt das Kraftwerk Schwarze Pumpe, dessen zwei aus Dutzenden Kilometern Entfernung sichtbaren Schornsteine dicken weißen Rauch in den klaren Himmel spucken.
„Hier entstehen neue, für den Menschen nutzbare Landschaften.“
Inmitten der Klimakrise hat Deutschland letztes Jahr sein letztes Atomkraftwerk geschlossen, nachdem Angela Merkel nach der Katastrophe von Fukushima eine Entscheidung getroffen hatte. Schlechter Schüler, wenn es um Kohle geht. Kohle und Braunkohle machen immer noch 25 % der Stromerzeugung des Landes aus. Natürlich liefern erneuerbare Energien mehr als 50 % der gesamten Stromerzeugung. Doch gerade an bewölkten Tagen und windstillen Zeiten können Kohle und Gas als zusätzliche Energie unverzichtbar sein. Auf Druck von Umweltschützern beschloss das Land, bis 2020 aus der Kohle auszusteigen 2038. Doch angesichts des Klimanotstands ist diese Frist nun in weite Ferne gerückt. Die mit den Sozialdemokraten und Liberalen in der Regierung von Olaf Scholz verbündeten Grünen drängen nun darauf, diesen Termin vorzuziehen, im Einklang mit den neuen Zielen der G7 für Ende April 2024. Allianz will jetzt Schließen Sie die letzten Tunnel 2030 „wenn möglich“. Für die Bergwerke im Rheinland im Westen des Landes wurde bereits eine Entscheidung getroffen. In der ehemaligen DDR ist es schwieriger, die Lausitz durch die Länder Brandenburg und Sachsen einzunehmen.
EU-Unterstützung
Christine Herntier ist Bürgermeisterin der kleinen Industriestadt Spremberg. Die 30 Kilometer östlich von Grozration gelegene Gemeinde profitiert von den erheblichen Steuereinnahmen des Kraftwerks. „Wir als Bürgermeister der Region haben sehr früh gesehen, dass es mit der Kohle nicht lange weitergehen kann“, erinnert sich Christine Herntier. In der ehemaligen DDR haben wir mit der Neuordnung nach der Wende sehr negative Erfahrungen gemacht. In den 1990er-Jahren kam es hier zu dramatischen Ereignissen mit Folgen für die Lausitz Deutliche Alterung und in einigen Gebieten verlor es einen großen Teil seiner Bevölkerung. Also haben wir uns gesagt, dass wir es dieses Mal besser machen müssen, wir müssen bereit sein, wir müssen unsere eigene Meinung haben.
Spremberg und angrenzende Kommunen unterstützen den Ausstieg aus der Kohle. Aber sie brauchen Zeit, um neue Strukturen und Volkswirtschaften für die Zukunft aufzubauen. Bremberg und seine Region wollen das erste „Null-Emissions-Tal“ werden, ein neues Label, das das Europäische Parlament zur Unterstützung der Energiewende verabschiedet hat. Dazu gehört die Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren zur Gründung von Unternehmen in künftigen Branchen, zur Änderung der Struktur bestehender Unternehmen oder zur Berufsausbildung. Mit der Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischen Union will Spremberg es werden Ein neues Zentrum für Technologien Zukunft und erneuerbare Energien.
Nach der Wende zur Kohle reichten Weinberge und Radtouristen nicht mehr aus, um die Lausitz am Leben zu erhalten. Viele europäische Programme unterstützen Umschulungen. „Null-Emission-Täler“ sind ein Favorit des Bremberger Bürgermeisters. oder der Just Transition Fund (JTF), der die Energiewende finanzieren soll. Deutschland würde aus diesem Fonds knapp zweieinhalb Milliarden erhalten, wovon knapp die Hälfte in die Lausitz gehen würde. „Das glauben wir mit diesen Diverse Förderprogramme„Die an unterschiedlichen Standorten agierenden Unternehmen können Strukturveränderungen dort bewältigen, wo sie nachteilig sind“, kommentiert Eric Lipowski, zuständig für die JTF-Verwaltung im Land Brandenburg. Hoffentlich können diese negativen Auswirkungen ausgeglichen werden. Gleichzeitig versuchen wir, die Attraktivität dieser Regionen zu steigern, damit diejenigen, die sich in diesem Transformationsprozess befinden, sehen, dass die EU etwas tut und dass die Voraussetzungen für eine erneute Transformation der Region geschaffen sind. Lebensbedingungen.“
Die Revitalisierung der Lagerstätte wird nach ihrer Fertigstellung allein für die Lausitz mehr als fünfzehn Milliarden Euro kosten. Langfristige Auswirkungen auf die Umwelt sind noch immer schwer abzuschätzen. Denn Überschwemmungen in Bergwerken können ein Problem darstellen Wasserressourcenmanagement, Aufgrund des Klimawandels trockene Region.
„Musikfreak. Kaffeeliebhaber. Engagierter Ernährungswissenschaftler. Webfan. Leidenschaftlicher Internet-Guru.“
More Stories
Riesiger Brand in einer Fabrik in Deutschland, Rauch aus der Mosel sichtbar
Anschlag in Solingen: Deutschland verschärft die Schrauben bei Waffen- und Einwanderungstransporten und kündigt einen Einstellungsstopp für Asylbewerber an
Völkerbund: Liste Deutschlands ohne großen Administrator