Die Europäische Kommission bereitet einen Vorschlag für ein Zwischenziel zur Reduzierung der Treibhausgase bis 2040 vor. Voraussichtlich Ende Dezember 27 Mitgliedstaaten werden Schwierigkeiten haben, das für 2030 festgelegte Ziel von -55 % zu erreichen.
Wenn 27 Länder ihre Emissionen zwischen 1990 und 2021 gemeinsam um 30 % senken, zeigen ihre nationalen Pläne, dass sie bis 2030 nur 51 % erreichen werden, insbesondere in Staaten, die nach Kohlenstoffsenken, erneuerbaren Energien und Energieeffizienz fischen. Hineinzoomen Einige wichtige Länder.
· Frankreich hat das Ziel nicht erreicht
Frankreich hat seine Treibhausgasemissionen innerhalb von 32 Jahren um 25 % reduziert (zwischen 1990 und 2022 408 Millionen Tonnen CO-Äquivalent).2), insbesondere dank der Entwicklung seines Energiemixes und der Bemühungen der Industrie. Nun muss das Tempo verdoppelt werden, um die Ziele für 2030 zu erreichen und eine Reduzierung um rund 5 % pro Jahr zu erreichen. Die Regierung ist stolz auf den in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 erzielten Rückgang um 4,6 %, dieser bleibt jedoch zyklisch mit der Energiekrise und den milden Wintern verbunden.
Der vom Sekretariat für Umweltplanung (SGPE) entwickelte umfassende Plan sieht eine ganze Reihe von Maßnahmen für 2030 vor, von denen einige zu strukturellen Veränderungen in der Gesellschaft führen werden (Ökologisierung der Automobilflotte, Sanierung von Gebäuden, aber weniger gebrauchten Autos oder Veränderungen in der Landwirtschaft). Praktiken Methoden Ausübungen).
Aufgrund des schlechten Zustands der Wälder oder des Fehlens von Kohlenstoffsenken im Zusammenhang mit der verfügbaren Biomasse konnte das Projekt das Ziel jedoch nicht vollständig erreichen (-52 % statt -55 %). Darüber hinaus bleibt es fragil. Dass die Regierung bei einigen Maßnahmen, die auf den Zorn der Landwirte stießen, einen Rückzieher machte, etwa bei der Abgabe auf Diesel für nicht für den Straßenverkehr bestimmte, zeigt, dass die Umsetzungsphase zu schwierig ist.
· In Deutschland wurden große Ambitionen vereitelt
Deutschland ist eines der größten europäischen Länder, das seine Emissionen reduziert hat (-46 % zwischen 1990 und 2023), obwohl es weiterhin einer der größten Emittenten in der EU ist (673 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent im letzten Jahr). Die Bemühungen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen (Gas und Kohle) zu verringern, zeigen erste Früchte: Erneuerbare Energien, Wind- und Solarenergie, machten im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs des Landes aus.
Durch ein im Jahr 2021 verabschiedetes Bundesgesetz will das Land seine Emissionen zwischen 1990 und 2030 um 65 % reduzieren und bis 2045 CO2-Neutralität erreichen. Das gilt auch für die Regierung von Olaf Scholes im Bündnis mit den Verts. Verpflichtung, bis 2030 mehr als 80 % des Strommixes aus erneuerbaren Energien zu decken.
Doch sofort angekündigte Maßnahmen, eine Steuer auf Gas oder ein Plan zur Erneuerung von Heizungsanlagen, provozierten eine von der extremen Rechten angeheizte öffentliche Meinung. Infolgedessen musste die Regierung zum Leidwesen der Grünen von Reformen abrücken, die diese Menschen nicht wollten.
· In Schweden Angst vor einem großen Rückschritt
Beim Ranking der besten Studierenden zum Thema Klima war Schweden bisher ein Vorbild. Schon sehr früh hat das Land öffentliche Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen umgesetzt. Beginnend mit der CO2-Steuer, die Anfang der 1990er Jahre im Rahmen einer umfassenderen Steuerreform im Königreich Schweden eingeführt wurde. Im Jahr 2018 hat das Land ein Klimarahmenwerk erlassen, das das Ziel der CO2-Neutralität bis 2045 festlegt. Die so frühe Führung hat zu greifbaren Ergebnissen geführt: Die Emissionen sind zwischen 1990 und 2021 um 73 % gesunken – kein Land in der Union hat in diesem Zeitraum bessere Ergebnisse erzielt – und die gesamten Treibhausgasemissionen erreichten ein Niveau von nur 7 Millionen Tonnen CO-Äquivalent.2 Im Jahr 2021. Damit kann Schweden den niedrigsten CO2-Fußabdruck pro Kopf in Europa vorweisen.
Dieses Gebäude ist trotz seines Alters dennoch fragil. Seit der Machtübernahme der Rechten und Rechtsextremen im Jahr 2022 haben sich die Prioritäten geändert und eine ganze Reihe umweltfreundlicher Maßnahmen aufgegeben: das Ende der Prämien für Fahrgemeinschaften und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Ende der Subventionen für Offshore-Windkraft, die Abschaffung steuerlicher Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen, die Reduzierung des Anteils von Biokraftstoffen … Infolgedessen dürfte Schweden eines der wenigen Länder in der OECD sein, das bis 2023 die Treibhausgasemissionen erhöht. Von einem Musterschüler verändert Schweden sein Profil innerhalb des Klimaeuropas radikal.
· In Spanien eine gemischte Bilanz
Wer das Glas halb voll sieht, wird sagen, dass Spanien auf dem richtigen Weg ist. Tatsächlich hat das Land bis 2023 die Benchmark von 50 % erneuerbarer Energien in seiner nationalen Energieproduktion übertroffen und fast 135.000 GW/h erreicht. Ein Erfolg, den Spanien seiner ehrgeizigen Politik verdankt, die Entwicklung von Wind- und Solarenergie vor allem im Norden und in der Mitte des Landes zu fördern. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 74 % steigen.
Die andere Seite der Medaille ist weniger rosig: Spanien ist eines der wenigen Länder, in denen die Treibhausgasemissionen ab 2021 wieder ansteigen. Im Jahr 2022 betrug der Anstieg mehr als 3 %, was 304 Millionen Tonnen CO entspricht.2. Und der Gesamtemissionsrückgang seit 1990 beträgt nur 2 %! Daher wandte sich Spanien zu spät dem ökologischen Wandel zu. Ein Hoffnungsschimmer: Nach vorläufigen Schätzungen der Klimabeobachtungsstelle in Spanien werden die Emissionen dank erneuerbarer Energien im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 7,5 % sinken.
„Musikfreak. Kaffeeliebhaber. Engagierter Ernährungswissenschaftler. Webfan. Leidenschaftlicher Internet-Guru.“
More Stories
Riesiger Brand in einer Fabrik in Deutschland, Rauch aus der Mosel sichtbar
Anschlag in Solingen: Deutschland verschärft die Schrauben bei Waffen- und Einwanderungstransporten und kündigt einen Einstellungsstopp für Asylbewerber an
Völkerbund: Liste Deutschlands ohne großen Administrator