September 19, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Forscher finden Hinweise auf frühe Menschen im Senegal, Kamerun und Malawi

Seit Jahrzehnten glauben Wissenschaftler, die den frühneuzeitlichen Menschen erforschen, dass unsere Vorfahren zunächst nur kleine Gebiete Afrikas, die Savannen im Osten und Süden des Kontinents, bewohnten und dann nach Norden nach Asien, Europa und darüber hinaus zogen. Dieser Ansicht nach überholten die frühen Menschen West- und Zentralafrika, insbesondere die tropischen Wälder. Diese Gebiete seien dieser Argumentation zufolge erst viel später besiedelt worden.

Doch nun beginnt eine wachsende Gruppe von Forschern, dieses Narrativ in Frage zu stellen. Bei ihrer Arbeit im Senegal, Kamerun, Malawi und anderswo haben sie Beweise dafür gefunden, dass sich frühe Menschen über viel größere Gebiete Afrikas ausbreiteten, bevor sie sich anderswohin wagten. Diese Arbeit hat das Feld über die antike Erzählung über den Exodus aus Afrika hinaus erweitert und unser Verständnis darüber verändert, wie sich mehrere Gruppen frühneuzeitlicher Menschen vermischten und über den Kontinent verbreiteten, und liefert ein genaueres Bild der komplexen Ursprünge unserer Spezies.

„Es wird immer klarer, dass der Mensch nicht aus einer einzigen Population in einer Region Afrikas stammt“, sagt Eleanor Scerri, Archäologin am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena, Deutschland. „Wenn wir die menschliche Evolution wirklich verstehen wollen, dann tun wir das.“ „Wir müssen den gesamten afrikanischen Kontinent betrachten.“

Die meisten Forscher sind sich einig, dass frühneuzeitliche Menschen vor 200.000 bis 300.000 Jahren in Afrika auftauchten. Vor etwa 60.000 Jahren breitete es sich in andere Teile der Welt aus. Doch bis vor Kurzem glaubten die meisten Experten, dass diese Menschen West- und Zentralafrika, insbesondere die dortigen Tropenwälder, nur während der letzten etwa 20.000 Jahre bewohnten.

Für einige Forscher ergab diese Erzählung jedoch keinen Sinn. „Menschen bewegen sich gerne und viel“, sagt die Genetikerin Sarah Tishkoff von der University of Pennsylvania, die seit mehr als zwei Jahrzehnten daran arbeitet, die tiefe genetische Abstammung Afrikas zu entschlüsseln. „Sie hatten diesen wunderschönen Kontinent und konnten alle umsiedeln.“ über den Ort gehen, zu verschiedenen Orten gehen, mit unterschiedlichen Ressourcen.

Skerry und andere sagen, der Grund dafür, dass sie in West- und Zentralafrika keine Hinweise auf eine frühe menschliche Besiedlung gefunden haben, sei, dass dort so wenige Menschen nachgeschaut hätten. Viele Jahrzehnte lang konzentrierten sich die meisten Forscher eher auf die niedrig hängenden Früchte – Gebiete des Kontinents, in denen die Feldforschung weniger schwierig war. Da das Klima im östlichen und südlichen Afrika trockener und kühler und das Gelände offener ist, ist es einfacher, Fossilien zu finden und zu datieren. Der größte Teil West- und Zentralafrikas ist heiß und feucht, sodass Knochen und DNA schneller zerfallen. Darüber hinaus kann diese Region ein schwieriger Arbeitsplatz sein, nicht nur, weil ein Großteil davon dicht bewaldet ist, sondern auch, weil einige Gebiete in langjährige und chaotische Konflikte verwickelt sind.

Siehe auch  Chicxulub: Wissenschaftler bestimmen die Art des Asteroiden, der das Aussterben der Dinosaurier verursacht hat

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass auch kulturelle Vorurteile eine Rolle spielen könnten. „Der Großteil der Forschung wurde von Menschen aus dem globalen Norden geleitet“, sagt Jessica Thompson, Paläontologin an der Yale University. „Ihre Perspektive ist: ‚Okay, wir wollen wissen, wie die Menschen aus Afrika herausgekommen sind, wo wir hergekommen sind.‘ ‚“

Aufgrund all dieser Faktoren haben sich die meisten Wissenschaftler weitgehend auf Standorte im südlichen und östlichen Afrika konzentriert. Dies hat zu der Annahme beigetragen, dass frühneuzeitliche Menschen diese Gebiete überhaupt bewohnten. Einige Forscher waren frustriert darüber, dass das akademische Establishment ihre Ideen nicht ernst nahm, und begannen, Beweise zu finden, die ihre Ansichten stützen könnten. Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sie die Beweise gefunden.

Letztes Jahr eine Gruppe bestehend aus Wissenschaftlern aus Senegal, Europa und den Vereinigten Staaten Es wurde berichtet Frühere Schätzungen deuten darauf hin, dass moderne Menschen vor 150.000 Jahren an einem Ort an der Küste Senegals lebten. Frühere Schätzungen deuten darauf hin, dass die älteste menschliche Besiedlung in Westafrika 30.000 Jahre alt ist.

Darüber hinaus befand sich der Standort in einem Mangrovenwald und nicht in den typischen Graslandschaften oder kargen Savannen, die typischerweise mit der frühen menschlichen Besiedlung verbunden waren. Skerri sagt, ihre neueste Forschung im Senegal, die noch nicht veröffentlicht wurde, könnte dieses Datum noch weiter nach hinten verschieben. „Es gibt offensichtlich unterschiedliche Menschen an verschiedenen Orten, die unterschiedliche Dinge tun. Und sie sind schon lange dort. Viel länger, als wir uns vorgestellt haben“, sagt sie.

zuletzt StadyIm Jahr 2022 analysierten Forscher DNA aus den Knochen von 34 Menschen, die vor 5.000 bis 18.000 Jahren in ganz Afrika südlich der Sahara lebten. Die Untersuchung dieser alten DNA ist wichtig, da sie einen viel klareren Einblick in die Struktur der alten afrikanischen Populationen bietet. Die Forschung zeigte, dass vor 80.000 bis 20.000 Jahren Bevölkerungsgruppen, die ziemlich voneinander isoliert waren, in weiten Teilen des Kontinents zu interagieren begannen. Diese Verbindungen erstreckten sich über Tausende von Kilometern, von Äthiopien über die Wälder Zentralafrikas bis nach Südafrika.

„Die Menschen zogen eindeutig weit über Afrika hinweg“, sagt Co-Autor der Studie, „Sie lebten nicht in diesen kleinen, isolierten Bevölkerungsgruppen.“

Siehe auch  Wissenschaftler haben möglicherweise ein "supermassives Schwarzes Loch" mit der Masse von 30 Milliarden Sonnen gefunden

Und ein Eine Forschungsarbeit, die vor vier Jahren in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde Forscher untersuchten die Überreste zweier Kinder, die in einem Felsunterstand in Kamerun im westlichen Teil Zentralafrikas gefunden wurden. Eines der beiden Kinder lebte vor 3.000 Jahren, das andere vor 8.000 Jahren. Forscher der Harvard University und anderer Institutionen konnten DNA der beiden Kinder sammeln – die erste jemals sequenzierte alte menschliche DNA aus Zentralafrika. Sie entdeckten vor 60.000 bis 80.000 Jahren vier verschiedene menschliche Abstammungslinien, darunter eine bisher unbekannte Abstammungslinie – eine sogenannte „Geisterpopulation“ – die möglicherweise in Westafrika gelebt hat. Die Ergebnisse untermauern zusätzlich die Annahme, dass Menschen schon viel länger in Westafrika leben als bisher angenommen, und ergänzen den Beweis dafür, dass die Wurzeln der Menschheit in mehr als einer Region Afrikas liegen.

Experten sagen, es sei wichtig zu beachten, dass sich die Verwandten des modernen Menschen – Neandertaler, Homo erectus und viele andere Arten – bereits vor einigen Millionen Jahren von Afrika nach Europa und Asien ausgebreitet hatten. Diese Gruppen trugen jedoch relativ geringe Mengen an DNA zur modernen menschlichen Abstammungslinie bei.

Da es in vielen Teilen Afrikas äußerst schwierig sein kann, Fossilien zu finden und alte DNA zu bergen, mussten Wissenschaftler innovative Methoden zur Errichtung früher menschlicher Siedlungen entwickeln. Zum Beispiel Thompson und Kollegen Untersuchte Sedimente Rund um den Malawisee im nördlichen Teil des Landes. Im Laufe der Jahrtausende schrumpfte und wuchs der See je nach Niederschlagsmenge. In feuchteren Perioden nimmt die Anzahl der Bäume rund um den See dramatisch zu.

Aber Thompson fand heraus, dass während einer feuchteren Periode, die vor 80.000 Jahren begann (und bis heute andauert), die Zahl der Bäume nicht so stark zunahm wie erwartet. Stattdessen fanden Wissenschaftler reichlich Kohle. Thompson sagt, dies zeige, dass Menschen in der Gegend lebten, vielleicht in ziemlich großer Zahl, und ausgiebig Holz verbrannten, was entweder die Umgebung zum Jagen, Kochen oder Heizen – oder für beides – veränderte.

Ein Schlüsselaspekt dieses neuen Verständnisses ist die panafrikanische Hypothese: Scerri und andere behaupten, dass sich der moderne Mensch aus der Vermischung verschiedener Gruppen aus verschiedenen Regionen des Kontinents entwickelt haben könnte. „Es gab eine Reihe moderner menschlicher Populationen, die in verschiedenen Regionen Afrikas lebten, und wir sind im Laufe der Zeit aus den komplexen Wechselwirkungen zwischen ihnen entstanden“, sagt Scerri. „Im Grunde sind wir eine Mischung aus einer Mischung aus einer Mischung aus einer Mischung.“

Siehe auch  Wissenschaftler haben vor Milliarden von Jahren endlich dunkle Materie gesehen

In Letztes Jahr veröffentlichte ForschungsergebnisseDie Populationsgenetikerin Brenna Henn von der UC Davis und ihre Kollegen untersuchten die Genome von fast 300 Afrikanern aus dem gesamten Kontinent. Durch die Analyse und den Vergleich genetischer Daten konnten sie ein Modell dafür erstellen, wie sich der Mensch in den letzten Hunderttausenden von Jahren auf dem Kontinent entwickelt hat. Sie fanden heraus, dass der moderne Mensch von mindestens zwei verschiedenen Populationen abstammt, die in verschiedenen Teilen des Kontinents lebten. Sie und ihre Kollegen analysieren derzeit die Genome von 3.000 Menschen, hauptsächlich Afrikanern, aber auch anderswo lebenden Menschen afrikanischer Herkunft sowie amerikanischen Ureinwohnern und anderen.

Scerri fand auch Beweise, die die Idee des Panafrikanismus stützen. Es zeigte sich, dass die Kultur der Mittelsteinzeit in Westafrika bis vor weniger als 11.000 Jahren fortbestand. Diese Kultur, eine besondere Art der Herstellung von Steinwerkzeugen, verschwand in anderen Teilen des Kontinents schon viel früher, vor 30.000 bis 50.000 Jahren. Das sei wichtig, sagt Scerri, weil es genau das sei, was die panafrikanische Theorie vorhersagt: „In diesem Modell gehen wir davon aus, dass jede Region aufgrund von Perioden der Isolation ihre eigene unterschiedliche kulturelle Entwicklung hat. Diese Forschung zeigt, wie dies möglich war.“

Doch nicht jeder ist von dieser Theorie überzeugt. „Ich verstehe den evolutionären Mechanismus hinter der panafrikanischen Ursprungstheorie nicht“, sagt Richard Klein, ein Paläoanthropologe an der Stanford University, der jahrzehntelang die frühneuzeitliche menschliche Herkunft und Migration in Afrika untersucht hat.

Pontus Skoglund, ein Populationsgenetiker am Francis Crick Institute in London, der mit Skerry zusammengearbeitet hat, hält die panafrikanische Idee für plausibel, aber er ist nicht ganz davon überzeugt. „Mir erscheint es auch möglich, dass ein erheblicher Teil der Abstammung der heutigen Menschen in einem Gebiet zu finden ist“, sagt er. „Aber das wissen wir nicht.“ Er sagt, es bestehe immer noch „große Unsicherheit“ darüber, wer wann wo war.

Scerri stimmt zu, dass weitere Forschung erforderlich ist. Doch nachdem sie jahrelang gegen die Skepsis gekämpft hat, sagt sie, dass sie mit dem Erfolg der neuen Perspektive zufrieden sei. „Im Moment ist dies ein sehr spannendes Arbeitsfeld“, sagt sie. „Es ist wirklich eine unglaubliche Geschichte, die sich vor unseren Augen abspielt.“