November 6, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Es liegt einem schwierigen Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland zugrunde

Es liegt einem schwierigen Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland zugrunde


Ich binEr wird den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa enorm beschleunigen. Dies ist zumindest das ehrgeizigste Ziel der RED III-Richtlinie, gegen die Emmanuel Macron kämpfte, um die Nutzung der Atomkraft angesichts einer umfassenderen deutschen, aber nicht spanischen Offensive zu verteidigen. Der Kompromiss, den Diplomaten am Freitag, 16. Juni, in Brüssel erzielt haben, mag einige Zweifel aufkommen lassen: Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch bis 2030 auf 42,5 % zu erhöhen.

Angesichts der Tatsache, dass der aktuelle Anteil in ganz Europa bei 22 % liegt, hat sich der Aufwand in weniger als zehn Jahren verdoppelt … Dieses Ziel wird politischer, als es tatsächlich durch eine realistische Machbarkeitsstudie gestützt wird. Frankreich hat im Wahlkampf 40 % erreicht. Sie verbindet sich mit übergeordneten Ansprüchen, die von Deutschland oder Spanien unterstützt werden. Diese beiden Staaten können den Cursor ganz freiwillig auf 45 % verschieben, wenn sie es für richtig halten. Wie viel weniger Anstrengungen werden andere unternehmen, um etwas zu erreichen?

17 Fußballfelder mit Sonnenkollektoren pro Tag

Um es noch konkreter zu machen: Dies entspricht dem Einsatz von Solarpaneelen auf siebzehn Fußballfeldern … pro Tag! Oder sechzehn Windkraftanlagen an Land und vier auf See, pro Tag … die laut dieser Zahl von Sven Kiegold, dem Bundesminister für Klimaschutz, insgesamt 100 Gigawatt Strom aus Sonnen- und Windkraft liefern sollen. .

WeiterlesenEU-„Atomclub“ erstreckt sich auf Briten

Frankreich hat ein echtes Problem mit dem Nebenziel der RED III-Richtlinie zur Dekarbonisierung der Industrie. Die grüne Energie ist hier Wasserstoff, der das Gas ersetzt. Die Deutschen weigerten sich, den durch Atomkraft erzeugten Wasserstoff als „grün“ zu betrachten. Ebenso wie die beiden Pläne für den Ausbau der Atomflotte und für Windparks unvereinbar sind, befürchtet Berlin, dass Frankreich seine Atomflotte nutzt, um seine Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien zu umgehen. Dennoch ist daran nichts auszusetzen: Engagierte Teams sind nicht dasselbe.

Siehe auch  Deutschland: Ein Umgebungsname ist durchgesickert

Die Spanier im Hinterhalt

Außerdem liegt Frankreich nicht weit hinter Deutschland. Der Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch verlief auf beiden Seiten des Rheins parallel. Im Jahr 2021 hat Frankreich den Luxus, knapp vor Deutschland zu liegen. Robert Habeck, deutscher Wirtschafts- und Klimaminister, zeigte sich bei den Gesprächen etwas überrascht von der französischen Ministerin Agnes Pannier-Runacher. Die Energiewende zeigte ihm diese Karte. Natürlich hat Frankreich die versprochenen 23 % nicht erreicht (entgegen dem Rat von Jean-Louis Bourlou in seiner Regierung im Jahr 2007), aber im Vergleich zu Deutschland ist ihm das nicht gelungen.

Dieser Knackpunkt vergiftete monatelang die Beziehungen zwischen Paris und Berlin. Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholes haben darüber mehrfach gesprochen, insbesondere beim Frühstück des Europäischen Rates am 23. März. Die Spanier lagerten sehr geschickt auf den deutschen Stellungen. Für sie konkurriert die französische Atomkraft mit ihren eigenen Energieanlagen und sie wollen zu einem Strom werden, der grünen Wasserstoff (aus erneuerbaren Energien) exportiert.

Französisches Ammoniak ist eine Beleidigung für Pflanzen

Mitten in diesem Schießstand machte der schwedische Präsident am 30. März den ersten Kompromissvorschlag. Für Frankreich inakzeptabel. Die Gespräche, die sich über zweieinhalb Monate hingezogen hatten, wurden am Freitagabend schließlich abgeschlossen. Um dieser Sackgasse zu entkommen, suchte Élysée einen dritten Weg: Weder den schwedischen Kompromiss ohne Zittern hinzunehmen, noch mit einer Blume in der Hand in den Krieg zu ziehen. Ein besonderes Problem ist in Frankreich Ammoniak, die Synthese von Düngemitteln und Chemikalien aus fossilem Wasserstoff. Die Umstellung auf grünen Wasserstoff wird sehr teuer sein. Daher schneidet Frankreich auf europäischer Ebene bei Ammoniakanlagen, die von der Berechnung der industriellen Teilziele ausgeschlossen sind, schlecht ab. So können wir die Kernenergie nutzen, um diesen Teil unserer Industrie zu dekarbonisieren. Im Gegenzug erkennt Paris die ehrgeizigen Ziele der RED III-Richtlinie zu erneuerbaren Energien an. Laut Sven Kigold ist dieser Kompromiss „erträglich“.

Siehe auch  Deutschland verpasst Frist zur Umsetzung der EU-Verordnung über digitale Dienste – Euractiv DE

WeiterlesenDekarbonisierung und Wasserstoff, Macrons schwierigste Entscheidung

Nächster Schritt: Der Kompromiss muss vom Europäischen Parlament überprüft werden. Erstens muss eine parlamentarische Mehrheit dafür sein. Damit die Ziele von RED III erreicht werden können, muss die Erteilung von Genehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen drastisch beschleunigt werden. Die Vereinfachung der Vorschriften wird seit Jahren vorangetrieben. Im Jahr 2018 dauerte es sieben bis neun Jahre, bis das Windprojekt Früchte trug. In Deutschland dauert es drei bis vier Jahre, sogar noch länger. Eine Reihe von Gerichtsverfahren machen die Bemühungen um eine Vereinfachung der Vorschriften teilweise zunichte.

Die Kommission wird dann landesspezifische Ziele festlegen. Agnes Pannier-Runacher geht davon aus, dass die Kommission die damals bereits unternommenen Dekarbonisierungsbemühungen Frankreichs berücksichtigt. „Es gibt heute keine Karte, die zeigt, dass wir diese Zahlen gemeinsam erreichen können“, betonte er in einem Interview. Punkt, früher Mai. Wenn wir sie wirklich erreichen wollen, muss die Kommission ihre Aktivitäten daran ausrichten. Stellen Sie also Mittel aus dem RepowerUE-Programm bereit.