November 23, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Die ultimative Wiederbelebung des Broadway-Musiktheaters ist eine Verschwendung

Die ultimative Wiederbelebung des Broadway-Musiktheaters ist eine Verschwendung

„The Wiz“, eine in den 1970er-Jahren entstandene Fantasiereise, lässt viele Interpretationen zu. Sidney Lumets Mysteryfilm mit Diana Ross und Michael Jackson verleiht der Kindergeschichte von … eine düstere Wendung. Frank Baums „Der Zauberer von Oz“ spielt im dem Untergang geweihten und fast zerstörten New York City. Sicherlich begnügen sich Highschools und Gemeinschaftstheater seit langem mit ihren Requisiten-Tresoren, denn das Musical von William F. Brown (Buch) und Charlie Smalls (Musik und Text) ist ein emotionsbasiertes Vehikel für eine bekannte Handlung und garantierte Hits wie „ Zuhause.“ Und „Man kann nicht gewinnen.“

Aber das Maximum-Revival, das heute Abend im Marquis Theatre am Broadway nach einer landesweiten Tournee durch 13 Städte eröffnet wird, schmälert den verlässlichen Spaß der Show durch bonbonfarbene pure Ausgelassenheit. Dieser familienfreundliche Ansatz – hell, geräumig und einheitlich – steht im Einklang mit der Tradition der Musik als VHS-Favorit, aber auch Kinder können davon profitieren, wenn sie wissen, wo sie suchen müssen. Die atemberaubenden, übertriebenen Bilder verschlucken sowohl die Schauspieler als auch die Erzählung oft in einer Reizüberflutung.

Die von Shelley Williams inszenierte Produktion beginnt vielversprechend mit einem innigen Austausch zwischen Dorothy (Newcomerin Nichelle Lewis) und Tante Em (Melody A. Bates), die ihre Nichte aus der Stadt tröstet, die an ihrer Schule in Kansas gemobbt wird. Diese in Graustufen als Hommage an Judy Garlands Film wiedergegebene Szene lädt zu einer zärtlichen emotionalen Auseinandersetzung mit der widerstrebenden zukünftigen Heldin ein.

Doch diese Gelegenheit zur Verbindung geht im einseitigen Tornado von Oz schnell verloren, da eine Welle überfärbter Reize um die Aufmerksamkeit des Publikums wetteifert. Exzess ist das Markenzeichen einer Fantasy-Welt, der es an einem einheitlichen Erscheinungsbild mangelt: Märchenhafte Landschaften (entworfen von „Black Panther“-Designerin Hannah Beachler) im Kontrast zu grotesken Projektionen (entworfen von Daniel Brody), die an Rokus Stadt, gekreuzt mit Mittelerde, erinnern; Die Kostüme von Sherine Davis sind voller Verzierungen in Gelb, Orange, Türkis und Pink. Die ohnehin schon weitschweifige Handlung wirkt noch unzusammenhängender, wenn jede Szene in einer anderen CGI-erweiterten Welt zu spielen scheint.

Siehe auch  Shiv Roys Geisteszustand – Frist

Fast jede scheinbar müde Oberfläche stellt nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein dramatisches Hindernis dar, ebenso wie Dorothy und die Begleiter, die sie unterwegs um sich versammelt – eine Vogelscheuche („The Voice“-Absolvent Avery Wilson), einen Blechmann (Philip Johnson Richardson) und ein Löwe (Kyle Ramar Freeman) – Er schreckt davor zurück, beschäftigt zu sein, selbst wenn er vögeln soll.

Ein Teil des Problems kann technischer Natur sein. Smalls' Worte sind über der Klangwand des Orchesters oft nur schwer zu verstehen, es sei denn, die Schauspieler schmettern über ihnen. Dazu gehört auch Deborah Cox, die auf ihrem Instrument unverwechselbar ist, bei ihrem Debüt als Glinda jedoch überwältigend ist. Lewis, die eine sanfte, einnehmende Stimme und eine unaufdringliche Präsenz hat, fühlt sich wie eine Nebendarstellerin in ihrem eigenen Abenteuer (es hilft wahrscheinlich nicht, Toto aus dem Drehbuch zu streichen). Unter den Hauptdarstellern sticht Richardson mit seiner sanften, direkten Interpretation von „What I would do if I Could Feel“ und der wirbelnden Kombination mit der erfrischenden Choreografie von Jaquel Knight hervor.

Die Hip-Hop-Bewegungen sorgen für die aufregendsten Momente der Produktion, insbesondere in der Sequenz „The Emerald City“, die auch gefühlvolle Schritte im Geiste des Ausgangsmaterials der 70er Jahre enthält. Als Titelfigur, hier als sanfter Zauberer dargestellt, beweist Wayne Brady zudem eine beeindruckende Vielseitigkeit.

Rezensionen des Buchs, geschrieben von der Komikerin Amber Ruffin, erläutern die Hintergrundgeschichten von Dorothys Freunden, obwohl der Versuch, die überraschende Handlung zu verstehen, wahrscheinlich vergeblich ist. Ständige Versuche, den Humor zu aktualisieren, gelingen zeitweise. Sie verlangen ein gewisses Maß an Gelehrsamkeit von einer Inszenierung, die sowohl unerschütterlich ernst als auch fröhlich ist. Sogar die Ankunft der Mohnblume, eine offensichtliche Metapher für Laster, wird auf bizarre Weise auf einer Reihe überfüllter Regale dargestellt, die scheinbar aus dem Klassenzimmer der Schule gehoben wurden.

Siehe auch  Roberta Flack leidet an Amyotropher Lateralsklerose, die „das Singen unmöglich machte“ | Musik

Ohne die dunklen und bedrohlichen Ecken fühlt sich dieses Oz eher wie ein Spielplatz als wie ein Fegefeuer des Erwachsenwerdens an (die letzte verbliebene böse Hexe, Evelyn Bates, empfindet sich als leicht bedrohlich und wird mit einem kleinen Spray besiegt). Warum will Dorothy nach Hause und was hat sie gelernt? Wenn sie nach einem Ort suchte, an den sie gehören konnte, schien sie den richtigen Ort gefunden zu haben. Aber vielleicht brauchen ihre Sinne eine Pause.