November 5, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Die Branche erholt sich und beunruhigt ausländische Märkte, insbesondere Deutschland

Die Branche erholt sich und beunruhigt ausländische Märkte, insbesondere Deutschland

China übertrifft die Prognosen und meldete am Dienstag ein Wachstum von 5,3 % für das erste Quartal. Was steckt hinter dieser Entwicklung und wie wird sie aus Deutschland mit China als Handelspartner Nummer eins beurteilt? Antworten unserer Korrespondenten.

Veröffentlicht

Aktualisieren


Lesezeit: 6 Min

Aktienzahlen zum ersten Handelstag des Jahres des Drachen im Shanghaier Finanzviertel am 19. Februar 2024.  Illustration (WANG GANG / MAXPPP)

Das chinesische Statistikamt meldete am Dienstag, den 16. April, ein Wachstum von 5,3 % im ersten Quartal und übertraf damit die Schätzungen. Wenn dieses Ergebnis mit dem offiziellen Ziel, bis 2024 5 % zu erreichen, im Einklang steht, beobachtet der Rest der Welt die möglichen Konsequenzen aufmerksam, und ein Teil davon, allen voran Europa und die USA, sollte besorgt sein. China nimmt mehr Kapazität zu reduzierten Preisen auf.

Deutschland, wirtschaftlich eng mit China verbunden, ist hin- und hergerissen zwischen der Angst vor unlauterem Wettbewerb und der Abhängigkeit vom riesigen Markt, den die Chinesen für die deutsche Industrie darstellen.

Auf die dunklen Zeiten der Covid-Ära folgt ein Produktionsboom

Auf den ersten Blick ist ein Wachstum von 5,3 % im ersten Quartal eine gute Nachricht für China, während rund dreißig von Nikkei Asia befragte Ökonomen im März 2024 mit 4,5 % rechnen. Es gibt jedoch Grund, diese Zahl auf das Jahr 2023 zu relativieren, insbesondere aufgrund der Schwierigkeiten im Januar und Februar. China erholte sich aufgrund von Covid aus einer düsteren wirtschaftlichen Phase und betonte daher die heutigen guten Ergebnisse.

Diese Leistung muss ins rechte Licht gerückt werden, da sie vor allem auf die Industrieproduktion zurückzuführen ist, die durch öffentliche Investitionen angekurbelt wird, und nicht auf den Inlandsverbrauch, der mit 3 % kraftlos ist. Die Chinesen sind vorsichtig, um nicht zu sagen pessimistisch, und haben ihre Lust am Einkaufen noch nicht wirklich wiedergefunden. Es ist also gut zu produzieren, aber man muss es trotzdem verkaufen. Der chinesische Markt ist, so groß er auch ist, nicht groß genug, um die massive chinesische Produktion aufzunehmen.

Siehe auch  Antivox-Ideen in Deutschland, ein Erbe tief verwurzelter esoterischer Ideologien

Exporte werden verkauft, da der Inlandsverbrauch nicht nachhaltig ist

Das Ergebnis ist folgendes: Chinesische Waren versuchen, in den Rest der Welt zu verkaufen, auch wenn dadurch die Preise sinken. Alicia Garcia Herrero, Chefökonomin für Asien-Pazifik bei der Natixis Bank, erklärt. „Die Exporte haben nicht wertmäßig, sondern nur volumenmäßig zugenommen“Das bedeutet, dass die Preise für chinesische Exporte sinken. „Das ist ein sehr schwacher Punkt für ChinaSie beobachtet, Andererseits steigt die Wettbewerbsfähigkeit Chinas und die Exportpreise sinken weiter.“

Daher ist es für China dringend notwendig, seinen Inlandsverbrauch wiederherzustellen. Die Regierung kündigte neue Zölle an, um die Inlandsnachfrage anzukurbeln. Unternehmen werden ermutigt, ihre Industrieanlagen zu modernisieren, während Haushalte andererseits dazu ermutigt werden, durch den Kauf neuer Autos und Haushaltsgeräte mehr zu konsumieren.

Ein Problem für Deutschland und seine schwächelnde Industrie

China ist Deutschlands größter Handelspartner mit einem Handelsvolumen von 253 Milliarden Euro im Jahr 2023. Und wenn Olaf Scholes gerade einen dreitägigen Staatsbesuch in China absolviert hat, von dem zwei Tage hauptsächlich der Wirtschaft gewidmet waren, scheint die Kanzlerin es vergessen zu haben. Eine „De-Risking-Strategie“ wird die Risiken einer Abhängigkeit von China verringern.

Obwohl die Europäische Union chinesische Beschränkungen des freien Wettbewerbs verurteilt hat, zeigte sich die deutsche Delegation bei dem Besuch vor allem zurückhaltend. Deutschland unterstützt keine protektionistischen Tendenzen in Europa. Im Fall von Automobilen erwägt die Europäische Kommission beispielsweise die Einführung von Zöllen auf die Einfuhr von in China hergestellten Batterien, da diese aufgrund öffentlicher Subventionen zu einem durchschnittlich 20 % niedrigeren Preis verkauft werden, so die Kommission. Die deutsche Automobilbranche war in der Gruppe der Unternehmer um Olaf Scholz gut vertreten und wollte keine Beschränkungen für chinesische Exporte, da die deutschen Automobilhersteller heute auf den chinesischen Markt angewiesen sind, der für sie wichtiger ist als der europäische Markt.

Siehe auch  Renten: In Deutschland kämpfen Reformen um System zu retten

Während seiner gesamten Reise schien Olaf Scholz die von den Grünen im Juli 2023 festgelegte Strategie der „Risikominderung“ einzufrieren. Diese Strategie erfordert, dass deutsche Unternehmen ihre Abhängigkeit vom chinesischen Markt verringern. Die Regierung wiederum unterstützt die Produktion unrentabler strategischer Güter, wie etwa bestimmter Arzneimittel, auf dem europäischen Kontinent. Gelegentlich blockiert die Regierung auch die Übernahme großer Unternehmen durch chinesische Investoren.

Während der China-Reise von Olaf Scholz habe ich davon nicht viel gehört.