Dezember 27, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Deutschlands Finanzminister freut sich über die Widerstandsfähigkeit seines Landes bei der Bewältigung des Energieschocks.  Sollen wir es glauben?

Deutschlands Finanzminister freut sich über die Widerstandsfähigkeit seines Landes bei der Bewältigung des Energieschocks. Sollen wir es glauben?

Bundesfinanzminister Christian Lindner

©Thomas Kiensill/AFP

Deutsche Wirtschaft

In Deutschland lobte Finanzminister Christian Lindner die Widerstandskraft seines Landes bei der Bewältigung des Energieschocks.

Atlantico: Deutschlands Finanzminister hat sich vor wenigen Tagen über den Energieschock seines Landes gefreut. Wie ist diese Aussage zu verstehen? Welche Schritte hat die Regierung bisher unternommen, um die Inflation zu bekämpfen? Reicht das, um von Resilienz zu sprechen?

Rémy Bourjot: Da die Energiekosten weiter steigen, ist die wirtschaftliche Verlangsamung weitaus geringer als erwartet, und deutsche Ökonomen erwarten für dieses Jahr allmählich eine leichte Rezession. Der Rückgang ist einerseits die Diversifizierung der Notfallquellen (geografische Diversifikation, Notausbau von Kernkraftwerken, weitere Erhöhung des Kohleeinsatzes), aber auch das Ergebnis der Stabilität der Weltenergiemärkte seit dem Höhepunkt des letzten Jahres Sommer. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der geringe Energieverbrauch. Der Rückgang ist sowohl auf die Haushalte als auch auf die Unternehmen zurückzuführen, da der Rückgang der Industrieproduktion ab Anfang 2022 nur noch 1 % beträgt.

Als Oberhaupt der orthodox-liberalen Tradition betont Christian Lindner weniger die Vision industrieller Kräfte als vielmehr die Tugendwirkung der technischen Methoden des 200-Milliarden-Euro-Förderprogramms, die Anreizverzerrungen im Energiemarkt vermeiden würden. Bei der Erörterung von Verzerrungen ist es unter dem Gesichtspunkt der Wettbewerbsfähigkeit natürlich angebracht, auf die zwischen den Ländern zu verweisen.

Weiterlesen

Die europäischen Aktienmärkte starten mit einem Paukenschlag ins neue Jahr, sind sie verrückt geworden?

Wie viel Kommunikation und Wunschdenken steckt in dieser Aussage?

Die Energiekrise bringt insbesondere das europäische und deutsche Wirtschaftsmodell ins Wanken. Die in den 2000er Jahren durchgeführte Revolution der Wettbewerbsfähigkeit basierte auf der Senkung der Arbeitskosten in Deutschland – gefolgt von den am stärksten von der Eurokrise betroffenen Ländern – sowie der Verringerung der von russischen Kohlenwasserstoffen abhängigen Kaufkraft. Die deutsche Arbeitslosigkeit wurde durch das unausgeglichene Modell absorbiert, wodurch fast im gesamten Jahrzehnt 2010-2020 ein Leistungsbilanzüberschuss von mehr als 7 % des BIP entstand. Eine Explosion der Produktionskosten, eine Verdoppelung der Energiekosten, stellt dieses Modell in Frage, ungeachtet der mildernden Wirkungen kurzfristiger Förderprogramme. Der Anstieg erfolgt, obwohl Deutschland und Europa an wichtigen technologischen Fronten im Allgemeinen hinterherhinken. Diese Verzögerung ist besonders wichtig in der Elektronik, die im Mittelpunkt des deutschen Industriemodells steht, mit einer radikalen Änderung des Modells des Automobilsektors zugunsten von Elektrizität und einer Abhängigkeit von der Produktion von Batterien.

Siehe auch  Liverpool hat rassistische Äußerungen während des U18-Turniers in Deutschland verurteilt

Was wird dieser deutsche „Widerstand“ kosten? Kennt Deutschland die Grenzen seines Energiemodells? Und die Entscheidungen, die erforderlich sind, um das Problem zu beheben?

Aufgrund weit verbreiteter Lieferketten ist es bereits schwierig, diesen Rückschlag in Bezug auf die Explosion von Produktionsstätten, deren Grenzen durch die pandemiebedingte Verknappung aufgezeigt wurden, genau zu charakterisieren. Noch ist es verfrüht, die Auswirkungen der Energiekrise auf diese planetarischen Ketten, in die sich Deutschland überproportional eingemischt hat, genau einzuschätzen.

Auf der Energieseite steht die Frage der Abhängigkeit seit dem Einmarsch in die Ukraine ebenso im Mittelpunkt deutscher Debatten wie die Frage der überproportionalen Abhängigkeit von Russland und den politisch-industriellen Entscheidungen, die dazu geführt haben. Über die kurzfristigen Förderprogramme hinaus geht es aber vor allem um die langfristige Branchenorientierung und die Fähigkeiten, diese zu unterstützen. Die intensive Abhängigkeit von globalen Ketten, die industrielle Integration Mitteleuropas (wo sich heute das Herz europäischer industrieller und mathematischer Fähigkeiten konzentriert) wirft die Frage nach der Sicherheit des Erhalts von Fähigkeiten innerhalb der deutschen Wirtschaftsstruktur auf. Hinter der Exzellenz der Mittelstandsfamilie war in den letzten zwei Jahrzehnten eine menschliche Evolution zu sehen, die sich auf Führungsfunktionen konzentrierte und die Definition von technischer Arbeit allmählich erodierte. Die europäische Bildungskrise zeigt sich in Deutschland ebenso wie in Frankreich, jenseits der Exportzahlen.