November 5, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Deutschland öffnet angesichts des Arbeitskräftemangels seine Türen

Eisenhüttenstadt (Deutschland) (AFP) – Steven Maillot, 23, aus Réunion, hat sich dem Stahlunternehmen angeschlossen, um im ArcelorMittal-Werk in Eisenhüttenstadt, Deutschland, zu trainieren.

Die Branche ist stark vom Fachkräftemangel betroffen, der Europas führende Volkswirtschaft getroffen hat und zu einem großen Zukunftsmoratorium wird.

Angesichts dieser Herausforderung muss die Regierung von Olaf Scholes am Mittwoch einen Gesetzentwurf verabschieden, der die Regeln für die Erlangung von Visa und Arbeitserlaubnissen für Bürger aus Nicht-EU-Staaten erleichtern soll.

So muss beispielsweise kein Arbeitsvertrag mehr vorgelegt werden, um sich schnellstmöglich im Land niederzulassen, was durch ein Punktesystem ersetzt wird, das die „Wahrscheinlichkeit“ der Integration von Bewerbern misst.

Ziel ist es, mehr Mitarbeiter zu gewinnen. Berlin widersetzt sich damit dem allgemeinen Trend, Grenzen für Zuwanderung in Europa zu schließen.

– in Rente gehen –

Ein besseres Gehalt und bessere Karrierechancen veranlassten Steven dazu, seine Insel zu verlassen und in diese Stadt nahe der polnischen Grenze an der östlichen Grenze Deutschlands zu ziehen.

Es ist eine Erleichterung für ArcelorMittal, da der deutsche Nationaltrainer Rainer Blaschek zugibt, dass es „immer schwieriger“ wird, junge Trainer wie ihn zu gewinnen.

Der Fachkräftemangel ist zu einem echten Problem geworden. Zwei Millionen Jobs sind derzeit in Deutschland unbesetzt, da die Babyboomer-Generation massenhaft in den Ruhestand geht.

Aufgrund der Alterung der Bevölkerung wird der Arbeitsmarkt nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) bis 2035 voraussichtlich sieben Millionen Menschen verlieren, wenn die Regierung nichts unternimmt.

Über alle Branchen hinweg gaben 44 % der von ifo befragten deutschen Unternehmen an, im Januar unter Arbeitskräftemangel zu leiden.

Angesichts dieser Krise hat Bundeskanzler Olaf Scholes die Mitarbeiter ermutigt, nicht in den Vorruhestand zu gehen, während Unternehmen mit dem verstärkten Einsatz von Robotern experimentieren, etwa in der Altenpflege.

Siehe auch  Deutschland, Europameister in Vertrieb ... und Fertigung

– um das Defizit zu füllen –

Sich allein auf die deutsche Bevölkerung zu verlassen, „wird jedoch nicht ausreichen“, um das Defizit zu decken, warnte Herr Scholes das Parlament Anfang dieses Monats.

Die Hersteller versuchen, die Herausforderungen des Mangels selbst zu bewältigen, indem sie ihre eigene Ausbildung an Expatriates auslagern.

Eine neue Stadt, Eisenhüttenstadt, (wörtlich „Eisenhüttenstadt“) wurde in den 1950er Jahren während der kommunistischen DDR gebaut.

ArcelorMittal beschäftigt dort 2.700 Mitarbeiter und begrüßt jedes Jahr fünfzig neue Praktikanten wie Steven Mylot.

„Für meine Karriere muss ich hier bleiben“, sagte er AFP in der Fabrik unweit von Reunion und gab zu, dass er seine Heimatinsel vermisst.

Als Arbeitsminister Hubertus Hale kürzlich ArcelorMittal besuchte, wo er sich mit Auszubildenden traf, sagte er, eine angemessene Ausbildung sei wichtig, damit „uns junge Menschen nicht durch die Lappen gehen“.

Allerdings ist es in Ostdeutschland aufgrund geringerer Einkommen und eines weniger gastfreundlichen Rufs schwieriger, Kandidaten zu finden als im Westen.

Deshalb, so der Minister, „werden wir dringend benötigte Arbeitskräfte auch durch die Öffnung legaler Einwanderungswege anziehen“.

Achim Derks, stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Handelskammertages (DIHK), warnte Anfang dieses Jahres, dass der Mangel „wichtige Übergangsarbeiten“ hin zu „Elektromobilität oder erneuerbaren Energien“ in Deutschland behindern könnte.

ArcelorMittal plant beispielsweise, bis Ende 2026 einen fossil befeuerten Hochofen an seinem deutschen Standort durch eine neue Wasserstoff- und Stromanlage zu ersetzen.

Die Umstellung auf umweltfreundlichere Herstellungsverfahren wird einige Arbeitsplätze abbauen, aber neue Arbeitsplätze schaffen, die besetzt werden müssen.

„Wir stehen vor einem großen technologischen Wandel“, sagt Blaschek, „und wenn wir in den nächsten vier Jahren unsere Einrichtungen verändern wollen, müssen wir jetzt damit beginnen, unsere Ausbildung umzustellen.“

Siehe auch  Dynamitangriffe auf Geldautomaten nehmen zu