Dezember 27, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Der japanische Nikkei-Durchschnitt erreicht ein Rekordhoch und übertrifft seinen Höchststand von 1989

Der japanische Nikkei-Durchschnitt erreicht ein Rekordhoch und übertrifft seinen Höchststand von 1989

Aktien in Japan wirkten aufgrund des schwachen Yen günstig, was ein Segen für Exporteure war, die ihre Gewinne im Ausland erzielen. Bedeutende Veränderungen im Unternehmenssektor gaben den Aktionären auch mehr Rechte und ermöglichten es ihnen, auf Veränderungen zum Nutzen ihrer Beteiligungen zu drängen.

Im Gegensatz zu anderen Teilen der Welt wurde der jüngste Anstieg der Inflation in Japan als Zeichen dafür gewertet, dass die Dinge in die richtige Richtung gehen, nachdem jahrzehntelange niedrige Preise und langsames Wirtschaftswachstum Menschen und Unternehmen von Ausgaben abgehalten hatten.

Japanische Aktien profitierten auch vom Rückgang in China, wo sich das Wirtschaftswachstum unter der Last eines Rückgangs im Immobilienmarkt und einer Vielzahl systemischer und politischer Herausforderungen verlangsamte. Die chinesischen Märkte notierten zuletzt auf Tiefstständen, die seit der Niederlage im Jahr 2015 nicht mehr erreicht wurden.

Ausländische Investoren waren begeisterte Käufer japanischer Aktien und pumpten laut Daten der Japan Exchange Group im Januar netto 14 Milliarden US-Dollar in den Markt, eine deutliche Kehrtwende gegenüber den rund 3 Milliarden US-Dollar, die sie im Dezember abgezogen hatten.

Die Unternehmensgewinne sind hoch, was für Investoren ein weiterer Grund ist, ihr Geld nach Japan zu stecken. Laut Goldman Sachs dürften die Gewinne großer japanischer Unternehmen in ihren jüngsten Quartalsergebnissen um mehr als 40 % steigen. Die Analysten der Bank stellten fest, dass auch die größten Unternehmen wie Toyota und SoftBank einige der größten Gewinnüberraschungen meldeten. Der Wert von Toyota stieg kürzlich auf einen Rekordwert für ein japanisches Unternehmen, etwa 330 Milliarden US-Dollar, und übertraf damit die Marke des Telekommunikationskonzerns NTT aus dem Jahr 1987.

Siehe auch  Die finanziellen Probleme von Boeing dauern an, während Familien von Unfallopfern die USA drängen, das Unternehmen zu verklagen

„Skeptiker sagen immer wieder, dass sich Japan nie ändert und Ausländer immer enttäuscht sind, also verschwinden Sie jetzt“, schrieben die Analysten von Goldman Sachs. Sie sagten jedoch, dass die jüngste Aktienrallye weniger übertrieben erscheint als bei früheren Rallyes, die nachgelassen haben.

Laut einer von der Bank of America durchgeführten Umfrage unter Fondsmanagern ist der Kauf japanischer Aktien in diesem Jahr der drittbeliebteste Handel, liegt aber immer noch weit hinter den ersten beiden: Wetten gegen den chinesischen Aktienmarkt und Kauf einer Gruppe riesiger Technologieaktien. Wie Apple und Microsoft, bekannt als die „Großen Sieben“.

Japans Wirtschaftswachstum steht weiterhin auf wackeligen Beinen. Letzte Woche veröffentlichte Zahlen zeigten, dass die Wirtschaft des Landes im vierten Quartal unerwartet schrumpfte, verglichen mit einem Anstieg von 3,1 Prozent in den Vereinigten Staaten.

Während ein Großteil der Welt die Zinsen erhöht hat, um die Inflation zu bekämpfen, hat Japan die Zinsen niedrig gehalten, um die Inflation anzukurbeln, und interveniert lieber an den Märkten, um eine zu schnelle Abschwächung seiner Währung oder einen zu starken Anstieg der Staatsanleiherenditen zu verhindern.

Da sich das Wachstum gerade erst zu erholen beginnt, versucht die Zentralbank abzuschätzen, wann der richtige Zeitpunkt ist, mit der Anhebung der Zinssätze zu beginnen und damit ihre Währung zu stützen, ohne die Inflation vollständig zu beseitigen.

Erschwerend kommen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Erdbebens hinzu, das im Januar die Noto-Halbinsel an der Westküste des Landes erschütterte. Auch die japanische Wirtschaft ist gefährdet, wenn in weiten Teilen der übrigen Welt eine Konjunkturabschwächung einsetzt.

Siehe auch  AMD setzt auf KI-betriebene PCs, da sich der Technologiewettlauf mit Nvidia und Intel verschärft

Derzeit gehen Ökonomen davon aus, dass die Zentralbank die Zinssätze aus dem negativen Bereich heraus anheben, sie für den Rest des Jahres jedoch bei Null belassen wird.