November 22, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass KI 40 % der Arbeitsplätze beeinträchtigen und die Ungleichheit verschärfen wird

Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass KI 40 % der Arbeitsplätze beeinträchtigen und die Ungleichheit verschärfen wird

  • Geschrieben von Annabelle Liang
  • Wirtschaftsreporter

Bildquelle, Getty Images

„In den meisten Szenarien dürfte KI die allgemeine Ungleichheit verschärfen“, sagt Kristalina Georgieva, Exekutivdirektorin des Internationalen Währungsfonds.

Frau Georgieva fügt hinzu, dass die politischen Entscheidungsträger den „besorgniserregenden Trend“ angehen müssen, um „zu verhindern, dass die Technologie die sozialen Spannungen weiter anheizt“.

Die Verbreitung künstlicher Intelligenz hat ihre Vorteile und Risiken deutlich gemacht.

Der Internationale Währungsfonds sagte, dass künstliche Intelligenz wahrscheinlich einen größeren Anteil der Arbeitsplätze – etwa 60 % – in fortgeschrittenen Volkswirtschaften beeinträchtigen werde. In der Hälfte dieser Fälle können Arbeitnehmer davon ausgehen, von der KI-Integration zu profitieren, was ihre Produktivität steigern wird.

In anderen Fällen wird die KI in der Lage sein, wichtige Aufgaben zu übernehmen, die derzeit von Menschen ausgeführt werden. Dies kann zu einer geringeren Nachfrage nach Arbeitskräften führen, was sich auf die Löhne auswirkt und sogar zum Verlust von Arbeitsplätzen führen kann.

Unterdessen geht der Internationale Währungsfonds davon aus, dass die Technologie nur 26 % der Arbeitsplätze in Ländern mit niedrigem Einkommen beeinträchtigen wird.

Er greift einen Bericht von Goldman Sachs aus dem Jahr 2023 auf, der schätzte, dass KI umgerechnet 300 Millionen Vollzeitjobs ersetzen könnte – sagte aber, dass es neben einem Produktivitätsboom auch neue Arbeitsplätze geben könnte.

„Viele dieser Länder verfügen nicht über die Infrastruktur oder qualifizierte Arbeitskräfte, um die Vorteile der KI zu nutzen, was das Risiko erhöht, dass die Technologie mit der Zeit die Ungleichheit zwischen den Ländern verschärft“, sagte Georgieva.

Der IWF geht davon aus, dass einkommensschwache und ältere Arbeitnehmer möglicherweise auf der Strecke bleiben.

„Für die Länder ist es sehr wichtig, umfassende soziale Sicherheitsnetze zu schaffen und Umschulungsprogramme für gefährdete Arbeitnehmer anzubieten“, sagte Georgieva. „Auf diese Weise können wir den Übergang zur KI integrativer gestalten, Lebensgrundlagen schützen und Ungleichheit verringern.“

Die Analyse des IWF erfolgt anlässlich des Treffens globaler Wirtschafts- und Politikführer auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz.

Künstliche Intelligenz ist ein Diskussionsthema, da Anwendungen wie ChatGPT immer beliebter werden.

China hat einige der weltweit ersten nationalen Vorschriften zur künstlichen Intelligenz eingeführt, die Regeln für die Entwicklung und den Einsatz von Algorithmen enthalten.

Im Oktober unterzeichnete Präsident Biden eine Durchführungsverordnung, die Entwickler verpflichtet, KI-bezogene Sicherheitsergebnisse mit der US-Regierung zu teilen.