November 23, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Deutschland und Mexiko sind die beiden Arbeitszeit-Champion-Länder

Deutschland und Mexiko sind die beiden Arbeitszeit-Champion-Länder

Im Jahr 2023 arbeiten die Deutschen mehr als je zuvor. Mexikaner gehören zu den am stärksten beschäftigten OECD-Ländern. Diese langen Arbeitszeiten sind jedoch nicht gleichbedeutend mit wirtschaftlichem Wohlstand oder dem Wohlergehen der Arbeitnehmer.

Veröffentlicht


Lesezeit: 5 Min

Der Korrespondentenclub interessiert sich für Arbeitszeiten und erste Stationen in Deutschland, wo die Deutschen einer Studie zufolge im Jahr 2023 55 Milliarden Stunden arbeiten werden. Ein Rekord seit der Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1990. Trotz des Beschäftigungszuwachses bleibt die Konjunktur jedoch schleppend. Ökonomen zufolge könnte die Lösung in der Beschäftigung von Frauen liegen, die immer noch unterbeschäftigt sind.

Dann fahren Sie nach Mexiko, dem OECD-Land, in dem die Arbeitnehmer mit durchschnittlich 2.148 Stunden pro Jahr am meisten arbeiten, also 60 % mehr als Deutschland und deutlich mehr als seine nordamerikanischen Nachbarn. In Mexiko geht der Trend dahin, diese Stunden zu verkürzen, doch diese langen Tage bleiben nicht ohne Folgen für die persönliche Gesundheit der Arbeitnehmer.

Deutschland: 33 Stunden pro Woche für Frauen und 40 Stunden pro Woche für Männer

Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung werden die Deutschen im Jahr 2023 55 Milliarden Stunden arbeiten. Im Vergleich dazu waren es 1991 52 Milliarden und 2005 47 Milliarden. Das ist ein Rekord seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. Die Erklärung ist einfach: Wenn die Arbeitsmenge zunimmt, liegt das daran, dass mehr Frauen einen Job bekommen. Der Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung in Deutschland ist von 57 % im Jahr 1991 auf heute 73 % gestiegen. Frauen arbeiten durchschnittlich 33 Stunden pro Woche, während Männer durchschnittlich 40 Stunden arbeiten.

Siehe auch  Deutschland: BIP sinkt um 0,4 %

Trotz des Anstiegs der Beschäftigung bleibt die Konjunktur in Deutschland schleppend. Die Anzahl der Arbeitsstunden gibt kaum oder gar keinen Aufschluss über den Wohlstand eines Landes. Andernfalls wäre Griechenland eines der reichsten Länder Europas, in dem mit 41 Stunden pro Woche die meisten Menschen in der Europäischen Union arbeiten. Tatsächlich war die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland noch nie so hoch, gleichzeitig sinken jedoch die Arbeitszeiten. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist sie gering. Zusammengenommen verbringen Deutsche 34 Stunden und 42 Minuten pro Woche bei der Arbeit, verglichen mit 37 Stunden im europäischen Durchschnitt. Der Grund liegt insbesondere in der Umstellung auf eine Vier-Tage-Woche in einigen Einrichtungen, aber auch in der Einschulungsquote, die nicht mit Stress und Depressionen verbunden ist. Im vergangenen Jahr gab es 301 Abwesenheitstage pro 100 Mitarbeiter, eine Steigerung von 50 % im Vergleich zu vor 10 Jahren. Auch Teilzeitarbeit ist sehr verbreitet, jede zweite Frau arbeitet in Teilzeit.

Die Arbeitszeiten für Frauen sollten erhöht werden

Nach Angaben des Münchner Wirtschaftsinstituts IFO herrscht in Deutschland ein gravierender Mangel an qualifizierten Arbeitskräften: Fast zwei Millionen Stellen sind unbesetzt und 43 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung. Mattis Beckmannshagen, Autor des Arbeitszeitberichts, empfiehlt daher, Frauen den Zugang zur Berufswelt zu erleichtern. Laut unserer Statistik möchte jede fünfte Mutter in Deutschland ihre Arbeitszeit erhöhen. Das bedeutet, dass Familie und Beruf in Deutschland nicht immer vereinbar sind. Heutzutage sind in den meisten Fällen beide Elternteile berufstätig. Deshalb müssen wir sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Betreuung der Kinder verbessern.“Er erklärt. Ökonomen zufolge ist das weibliche Arbeitskräftepotenzial ein zu wenig ausgeschöpftes Potenzial. Manche fordern neben besseren Kinderbetreuungskompetenzen auch eine gerechtere Verteilung der Hausarbeit, um mehr Frauen eine Erwerbstätigkeit zu ermöglichen.

Siehe auch  Yannick Weilux verließ die Rakete für Deutschland

Mexiko: 75 % der Mexikaner leiden unter Stress am Arbeitsplatz

Die durchschnittliche Zeit, die Mexikaner am Arbeitsplatz verbringen, beträgt 48,5 Stunden pro Woche. Daraus ergibt sich ein 8-Stunden-Tag, also 6 Tage in der Woche. Dieser Begriff hat sich seit der Einführung des mexikanischen Arbeitsrechts in den 1930er Jahren nicht geändert, hauptsächlich aufgrund der Überzeugung, dass die Dominanz und Formalisierung von Arbeitgeberverbänden der Wirtschaft des Landes schaden würde. Durch Freihandelsabkommen und die Öffnung von Märkten wird Mexiko aufgefordert, billige Arbeitskräfte bereitzustellen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und in Verarbeitungsbetrieben.

Die Bezahlung ist also niedrig, die Mitarbeiter machen Überstunden oder nehmen Wochenendschichten ein. Es geht also darum, mehr zu arbeiten, um das Einkommen zu steigern. Ein Mechanismus, der dazu führt, dass lange, schlecht bezahlte Tage normalisiert werden. Dies bleibt jedoch nicht ohne Folgen für die persönliche Gesundheit der Arbeitnehmer: Nach Angaben des Gesundheitsministeriums leiden 75 % der Mexikaner unter Stress am Arbeitsplatz. Da sie so müde sind, haben sie weniger Zeit zum Schlafen und Essen. Sie haben weniger Freizeit und verfügbare Momente in ihrem sozialen Leben.

Die Arbeitszeit beträgt zwischen 48 und 40 Stunden pro Woche

Derzeit im Land Politischer Wille, die Arbeitszeit der Mexikaner zu verkürzen. Parlament In den kommenden Tagen soll über eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 48 auf 40 Stunden diskutiert werden. Es sollte am zweiten Tag der Woche ruhen. Aus politischen Gründen könnte die Debatte jedoch zum x-ten Mal vertagt und der Gesetzentwurf auf die nächste Wahl verschoben werden. Es wurden jedoch bereits Fortschritte erzielt: Mexiko verdoppelt die Zahl der Jahresurlaubstage für Mitarbeiter bis 2023. Sie dauerten von sechs auf zwölf Tage. Dies ist immer niedriger als die Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation. Empfiehlt unter Berücksichtigung des Wohlbefindens der Arbeitnehmer und der Unternehmensproduktivität mindestens 18 Tage Urlaub pro Jahr.

Siehe auch  Zucker, Eier, Mehl ... wir haben die Preise zwischen Frankreich und Deutschland verglichen